FAQ Rücktritt von einem Vertrag
Bei Verträgen, die Sie im Rahmen des Fernabsatzes (hierzu gehören alle Online-Verträge) abgeschlossen haben, steht Ihnen als Verbraucher:in in den meisten Fällen ein Rücktrittsrecht zu.
Unlautere Geschäftspraktiken
Unser tägliches Leben ist geprägt von wirtschaftlichen Transaktionen jeglicher Art, aber welche Pflichten hat eigentlich der Verkäufer uns gegenüber? Wie weit kann ein “Aufforderung zum Kauf” gehen und was können wir von einem Gewerbetreibende verlangen? Kurz gesagt: wie kann ich unterscheiden, ob eine Geschäftspraktik unlauter ist oder nicht?
Missbräuchliche Klauseln
Täglich unterzeichnen wir vorgedruckte Verträge, die nicht immer nur Vorteile mit sich bringen, aber mit denen wir uns oft, ohne uns dessen bewusst zu sein, an äußerst merkwürdige und oft nahezu unverständliche Verpflichtungen binden.
Die Neugier bezüglich Kryptowährungen steigt dramatisch und birgt eine fatale Anziehungskraft für diejenigen, welche ihr Vermögen so schnell wie möglich vervielfachen wollen. Aber auch im Markt der Kryptowährungen sind Angebote im Umlauf, welche sich als illegale Pyramidensysteme herausgestellt haben. Das Europäische Verbraucherzentrum versucht, einiges klarzustellen und rät zur Vorsicht bezüglich der Kryptowährung namens Onecoin.
Europa folgt den Bedürfnissen der Verbraucher und macht Schluss mit den Hürden, die die Entwicklung des elektronischen Handels behindern.
3 Beispiele von Verbraucher-Reklamationen, die in Zukunft hoffentlich so nicht mehr vorkommen werden:
Wie viele Betrügereien sind online möglich? Endlos viele! Solange es jemanden gibt, der darauf hineinfällt... Von Phishing, Smishing und Vishing, bis hin zu nicht existierender Lotterien und "Sextortion" über Video-Chats. Über dies und mehr haben das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) und die Postpolizei Sektion Bozen gestern diskutiert.
„Europa lässt sich nicht mit einem Schlage herstellen und auch nicht durch eine einfache Zusammenfassung. Es wird durch konkrete Tatsachen entstehen, die zunächst eine Solidarität der Tat schaffen", erklärte Robert Schuman am 9. Mai 1950 in seiner legendären Rede, die den Weg zur Schaffung der heutigen Europäischen Union bereitet hat.
Mit dem gesetzesvertretenden Dekret Nr. 11/2010 wurde in Italien die europäische Richtlinie 2007/64/EG umgesetzt, welche die Zahlungsdienste im Binnenmarkt regelt. Das Dekret Nr. 11/2010 beinhaltet auch das sog. Chargeback, also die Rückerstattung an den Benutzer einer Kreditkarte der von diesem beanstandeten Summe vonseiten des Kreditkartenunternehmens. Der gesetzlich vorgesehene Schutz erscheint den Verbraucherschützern aber, gerade bei Internetkäufen, zu gering.
Sie möchten die einzigartige Atmosphäre des Champions-League-Finales oder des Finales der Fußball-EM 2016 genießen? Oder wollen Sie an der Eröffnung der Olympischen Spiele in Rio de Janeiro teilnehmen?
In den letzten Jahren haben das Internet und die digitalen Technologien unsere Welt stark verändert. Alle Verbraucher, die Zugang zum Internet haben, können sich die digitale Revolution zu eigen machen und daraus Nutzen und Vorteile ziehen. Eine wichtige Zutat ist dabei die Information. Denn nur der informierte Verbraucher kann sicher online kaufen. Aus diesem Grund hat das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) Bozen die wichtigsten Informationen, Rechte und Tipps zum Thema E-Commerce in einer neuen Broschüre gesammelt und veröffentlicht.
Ab dem 15. Februar können sich Verbraucher, die bei einem Online-Kauf (auch vor dem 15. Februar) Schwierigkeiten hatten, an die neue Online-Plattform zur Lösung von Streitigkeiten (ODR) wenden, welche von der Europäischen Kommission zur Verfügung gestellt wird und unter folgender Internetseite zugänglich ist: http://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Die Plattform hat die Aufgabe, Beschwerden entgegenzunehmen und dem Verbraucher und dem Händler die Intervention eines für die außergerichtliche Streitbeilegung (ADR) akkreditierten Organs vorzuschlagen, welches versucht, eine Einigung zwischen den Parteien zu erreichen. Wie funktioniert die Plattform?
Wer kennt sie nicht, die überfüllten Straßen und Geschäfte in der Vorweihnachtszeit. Während den einen der vorweihnachtliche Trubel beim Geschenke kaufen gefällt, ist er den anderen wiederum ein Gräuel. Um Stress beim Geschenke kaufen zu vermeiden, aber auch um die schier grenzenlose Auswahl im Internet zu nutzen, entscheiden sich immer mehr Verbraucher, die Weihnachtsgeschenke online zu besorgen. Was Sie dabei beachten sollten.